
Außenwand Innendämmung
Lösungen für die Innendämmung von Außenwänden.
Ein einheitliches Stadtbild, aufwändiger Stuck, schützenswerte Malereien: Die Gründe, eine Fassade nicht von außen zu sanieren, sind vielfältig. Eine fachgerechte Innendämmung sorgt hier für Energieeffizienz.

Richtig ausgeführt ist die Innendämmung eine sehr gute Möglichkeit, die Energieverluste über die Fassade zu verhindern. Grundsätzlich kann - je nach Anforderung und Bauweise - zwischen zwei Varianten der Umsetzung gewählt werden: Dämmplatten können direkt auf die Wand aufgebracht werden. Alternativ kann mit Hilfe einer Holz-Unterkonstruktion eine so genannte Vorsatzschale errichtet werden, die aus mehreren Dämm- und Beplankungsschichten besteht.
Werden die Dämmstoffe nicht direkt an die Wand angebracht, schafft eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall eine Vorsatzschale. Zwischen die Ständer, die an die Wand geschraubt werden, wird Dämmstoff geklemmt. Eine darüber liegende Luftdichtheitsschicht schützt vor Feuchteschäden durch unkontrollierte Dampfdiffusion. Eine Beplankung - zum Beispiel aus Heraklith BM Holzwolle-Platten - bildet die Wandfläche, die verputzt werden kann.
Kombinierte Funktionsschichten sorgen hier nicht nur für den Wärme-, Schall- und Brandschutz, sondern auch für die erforderliche Luftdichtheit, die Bauschäden durch Tauwasserausfall verhindert.
-
Sehr gute Wärmedämmung
-
Wasserabweisende Dämmstoffe
-
Hohe Schalldämmung
-
Schnelle, bequeme Verarbeitung: Die Plattenbreite entspricht bei Metallständerwänden mit Gipsplatten exakt der Einbaubreite
Alle Systeme und Details zum Thema Innendämmung finden Sie in unserer Broschüre, die Ihnen hier als Download zur Verfügung steht. Unser gesamtes Literaturprogramm finden Sie in unserem Dokumentencenter.