Grundsätzlich sind viele Dämmstoffe, wie zum Beispiel aus Glaswolle und Steinwolle, unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ein komplettes Durchfeuchten der Dämmung muss jedoch unbedingt verhindert werden, weil nasser Dämmstoff seine eigentliche Aufgabe der Wärmedämmung nicht mehr erfüllen kann. Wasser ist ein guter Wärmeleiter. Wenn dieser die Luft aus den Hohlräumen zwischen Dämmfasern verdrängt, steigt die Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus herrscht die akute Gefahr von Bauschäden, wenn nasse Dämmung verbaut wird und die Feuchtigkeit in die Bauteile zieht.

Wichtig für die Lagerung von Dämmstoffen
Keine Sorge: Bei der Anlieferung von Dämmstoffen auf Paletten sind diese für die Lagerung im Freien mittels Stretchfolien oder Hauben gerüstet. Trotzdem müssen in der kalten und feuchten Jahreszeit folgende Punkte bei der Lagerung von Dämmrollen und Dämmplatten aus Mineralwolle berücksichtigt werden: