Wissen

Dämmstoffe in Herbst und Winter richtig lagern

By Knauf Insulation
14. Dezember 2022

Eine klassische Bausaison gibt es – zumindest im Hochbau – so gut wie nicht mehr. Es wird im Grunde bei Wind und Wetter durchgearbeitet. Das heißt, dass Dämmstoffe für Dächer, Decken und Wände auch in der kalten und nassen Jahreszeit angeliefert und vor dem Einbau gelagert werden müssen. Hierbei sind ein paar Punkte zu beachten.

Grundsätzlich sind viele Dämmstoffe, wie zum Beispiel aus Glaswolle und Steinwolle, unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ein komplettes Durchfeuchten der Dämmung muss jedoch unbedingt verhindert werden, weil nasser Dämmstoff seine eigentliche Aufgabe der Wärmedämmung nicht mehr erfüllen kann. Wasser ist ein guter Wärmeleiter. Wenn dieser die Luft aus den Hohlräumen zwischen Dämmfasern verdrängt, steigt die Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus herrscht die akute Gefahr von Bauschäden, wenn nasse Dämmung verbaut wird und die Feuchtigkeit in die Bauteile zieht.

 

 

Wichtig für die Lagerung von Dämmstoffen

Keine Sorge: Bei der Anlieferung von Dämmstoffen auf Paletten sind diese für die Lagerung im Freien mittels Stretchfolien oder Hauben gerüstet. Trotzdem müssen in der kalten und feuchten Jahreszeit folgende Punkte bei der Lagerung von Dämmrollen und Dämmplatten aus Mineralwolle berücksichtigt werden:

1. Geschlossene Paletten

Angelieferte Paletten sollten möglichst geschlossen, mit der ursprünglichen Folien-Umverpackung gelagert werden. Ein zusätzlicher Witterungsschutz ist in der Regel nicht nötig. Optimal ist die Lagerung in überdachten Bereichen, was sich in der Praxis jedoch nicht immer umsetzen lässt.

2. Untergrund

Abstellorte für Paletten müssen über einen festen und trockenen Untergrund verfügen. Bei Regen dürfen sich unter den Paletten keine großen Pfützen bilden können.

3. Offene Paletten schützen

Geöffnete Paletten müssen mit geeigneten Mitteln vor Regen geschützt werden – zum Beispiel wasserdichten Planen und Spanngurten.

4. Einzelne Packungen unterstellen

Einzelne Dämmstoffpakete sollten überdacht bzw. in Innenräumen abgestellt werden. Niemals sollten einzelne Rollen oder Platten-Pakete einfach auf dem Boden im Außenbereich ohne Palette und geeigneten Witterungsschutz gelagert werden.

4. Nasse Produkte nicht verbauen

Nasse Dämmstoffe dürfen nicht verbaut werden. Es besteht die Gefahr von Bauschäden!

Tipps zur Anlieferung und Entladung

Auch Lagerflächen für Baustoffe müssen im Rahmen der Vorbereitung einer Baustelle sorgfältig geplant werden. Was außerdem wichtig ist, damit die Lieferung und Entladung von Baustoffen zuverlässig gelingen, haben wir hier in unserem Blog-Beitrag zum Thema „Reibungslose Baustellenlogistik“ zusammengefasst.

Aus der Praxis
Reibungslose Baustellenlogistik