Wissen

Deckenmontage mit Betonschrauben: Sitzt – ohne Wackeln, ohne Luft

By Knauf Insulation
19. Mai 2023

Sehr praktisch bei der Montage von Deckendämmplatten sind Betonschrauben, die sich dank ihres Spezialgewindes in den harten Baustoff schneiden. Damit diese sicher an Ort und Stelle bleiben und die Last von Dämmplatten dauerhaft tragen können, müssen nur ein paar Dinge beachtet werden.

Sicherer Halt im Beton ohne Dübel: Betonschrauben machen dies möglich und erlauben so die äußerst sichere Montage – zum Beispiel von Tektalan oder Heratekta Holzwolle-Mehrschichtplatten an Garagen- und Kellerdecken. Die Schraubverbindung ist so zuverlässig, dass sie auch höchsten Brandschutzanforderungen genügt. Darüber hinaus ist sie besonders einfach umzusetzen: Um Betonschrauben zu verwenden, reichen eine Schlagbohrmaschine und ein Akkuschrauber.

Nach dem Vorbohren eines passenden Bohrlochs – direkt durch die Deckendämmplatte in die Decke – schneiden sich Betonschrauben ihr eigenes Innengewinde beim Eindrehen. Möglich wird dies dank der scharf gezahnten Windungen der Spezialschrauben. Damit die so montierten Deckenplatten an allen Schraubpunkten gleich fest angezogen werden können und keine Schraubverbindung über die Zeit locker wird, sollten folgende Tipps beachtet werden:

1. Passend vorbohren

Die Herstellerangaben zur nötigen Bohrlochweite und -tiefe sind beim Verwenden von Betonschrauben unbedingt einzuhalten. Augenmaß ist hier kein guter Ratgeber. Schließlich muss sich die Schraube beim Eindrehen selbst einen sicheren Halt schneiden. Zu weit gebohrte Bohrlöcher können im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine Schraube wieder herausrutscht. Zu kurze Bohrlöcher führen dazu, dass die Schraube wieder herausgedreht, ein neues Loch gebohrt und eine neue Schraube eingesetzt werden muss (siehe Punkt 4).

Der Bohrlochdurchmesser für Heraklith® Betonschrauben beträgt 6 mm, die Bohrlochtiefe ca. 25 - 30 mm. Die Länge des Befestigungsmittels richtet sich nach der Plattendicke (Faustregel: Plattendicke + 25 mm). Mehr dazu finden Sie in den Verarbeitungsrichtlinien der Produkte.

2. Gerade bohren

Für geübte Handwerker ist das Bohren eines geraden Lochs in eine Decke in der Regel keine Herausforderung. Doch auch unter Zeitdruck sollte stets darauf geachtet werden, dass die Bohrlöcher für Betonschrauben senkrecht in den Beton getrieben werden. Die Schraube selbst wäre zwar in der Lage, auch in einem schrägen Loch zu halten, doch würden sich die Schraubenköpfe beim Eindrehen schräg in die Plattenoberfläche drücken und diese beschädigen.

3. Saubere Bohrlöcher

Beim Bohren über Kopf hilft meist die Schwerkraft, Bohrlöcher sauber zu halten. Dennoch sollten die Bohrlöcher auch in der Decke zumindest kritisch geprüft werden und frei von Bohrmehl sein. Bei Wandmontagen sollten Bohrlöcher hingegen gereinigt werden – beispielsweise mit Druckluft. So wird verhindert, dass das Bohrloch aufgrund von Bohrmehlrückständen kleiner ausfällt als geplant oder das schneidende Gewinde der Betonschraube unnötig abgenutzt wird.

4. Nicht herausdrehen

Grundsätzlich gilt: Betonschrauben sind in der Regel nicht für die Mehrfachverwendung gemacht. Insbesondere gilt dies für Betonschrauben, mit denen Dämmplatten für den Brandschutz befestigt werden. Der Grund: Beim Herausdrehen ist das Gewinde bereits leicht verschlissen und das geschnittene Innengewinde im Beton kann Schaden nehmen. Ein sicherer Halt kann nicht mehr garantiert werden. Geht beim Eindrehen etwas schief – zum Beispiel, weil das Bohrloch nicht tief genug ausgeführt wurde – muss daher ein neues Loch für eine neue Schraube gebohrt werden.

5. Anzugsdrehmoment und Schlag

Durch die direkte, dübellose Verbindung von Schraube und Untergrund könnend die Betonschrauben grundsätzlich ohne Drehmomentkontrolle eingeschraubt werden. Dennoch empfiehlt es sich aufgrund der Oberflächen der zu montierenden Deckendämmplatten, das Anzugsdrehmoment von Elektroschraubern so einzustellen, dass die Schraubenköpfe nicht in der Plattenoberfläche versenkt werden. Schlagschrauber sind für die Montage der Heraklith® Betonschrauben nicht geeignet und gemäß Allgemeiner Bauartgenehmigung auch nicht zulässig.

Heraklith® Verarbeitungsrichtlinien

Wenn Sie diese Tipps beim Bohren und Schrauben beherzigen, steht der sicheren Montage von Dämmplatten an Decken nichts im Wege. Weitere wichtige Hinweise zur Verarbeitung von Heraklith® Produkten sowie alternative Montagevarianten für Deckendämmplatten finden Sie in unseren Verarbeitungsrichtlinien im Dokumentencenter unserer Website.