Wissen

Kerndämmung von der Rolle: Was ist anders als bei Dämmplatten?

By Knauf Insulation
21. Juli 2023

Dämmung für zweischalige Mauerwerke gibt es im Platten- und im Rollenformat: Eigentlich kein großer Unterschied, sollte man meinen. Doch bei der Verarbeitung ist eine Besonderheit zu beachten.

Zwischen der tragenden Innen- und der schmückenden Außenschale einer zweischaligen Außenwand liegt eine Dämmschicht, die verhindert, dass kostbare Heizwärme ungehindert von innen nach außen entweichen kann.

 

 

In Position wird diese mit den so genannten Mauerwerksankern bzw. Luftschichtankern aus Metall gehalten, die die beiden Wandschalen miteinander verbinden. Diese recht biegsamen Drahtanker werden beim Mauern in die Mörtel- bzw. Klebefugen beider Wandschichten eingelegt. Das ist bei praktisch jeder zweischaligen Außenwand gleich. Sobald die Dämmung ins Spiel kommt, sichern die Anker die Position der Kerndämmplatten und der Kerndämmrollen jedoch auf unterschiedliche Weise:

Dämmplatten für zweischalige Mauerwerke

Wenn Dämmplatten zum Einsatz kommen, um eine zweischalige Außenwand zu dämmen, werden diese in der Regel auf die Mauerwerksanker gespießt, so dass die dünnen, langen Metallstäbe den Dämmstoff durchbohren. Klemmkrallplatten bzw. Clips, die daraufhin auf die Anker geschoben werden, verhindern, dass die Dämmung wieder von den Metallstäben rutscht und Hohlräume zwischen Wand und Dämmung entstehen. Oft werden die Dämmplatten zum Erreichen der Gesamtdämmstoffstärke zweilagig verlegt, wodurch sich der Montageaufwand sogar noch erhöht.

Das Prinzip ist bewährt, jedoch hat es auch Schwächen: Zum Beispiel verbiegen sich die Anker leicht durch den Druck beim Aufspießen der Dämmplatten. Um die Drähte wieder auszurichten, kann die Dämmung mit einem Dämmstoffmesser eingeschnitten und die Anker zurechtgebogen werden. Das ist oft mühsam und zeitraubend.

Dämmrollen für zweischalige Mauerwerke

Kerndämmrollen werden nach einem anderen Prinzip befestigt: Sie liegen zwischen den Mauerwerksankern und nutzen diese praktisch als Stütze von unten. Möglich wird dies durch ihr spezielles Format, das auf übliche Ziegelhöhen und damit auf die Ankerabstände abgestimmt ist. Das macht es möglich, die Rollen in einem Schwung auszubreiten und große Flächen im Handumdrehen mit Dämmstoff zu bedecken. Ein echter Zeitvorteil gegenüber den Schwesterprodukten in Plattenform. Außerdem werden Kerndämmrollen einlagig in der benötigten Gesamtstärke der Dämmschicht verlegt.

Die Mauerwerksanker werden dabei nicht verbogen und wenn doch, lassen sie sich einfach ohne Einschneiden zurückbiegen. Klemmkrallenplatten (Empfehlung Ø 90mm), die auf die Anker gesteckt werden, sichern auch bei Kerndämmrollen die Position und den festen Kontakt zur Wand.

In Summe kann bei einem zweischaligen Mauerwerk auf diese Weise eine Menge Zeit gespart werden. Außerdem werden Fehlerquellen bzw. Wärmebrücken durch den geringeren Anteil an Stößen reduziert. 

Alle Dämmlösungen für zweischalige Mauerwerke

Mehr zu all unseren Lösungen für die Dämmung zweischaliger Mauerwerke – egal ob in Rollen- und Plattenform oder auch zum Einblasen als losen Dämmstoff – erfahren Sie in der Übersicht der Anwendungsbereiche unserer Dämmstoffe unter "Zweischaliges Mauerwerk".

 

Zugehörige Produkte

Mehr Neuigkeiten
Wärmewende Wärmepumpe

Wärmewende: Gebäudehülle und Heiztechnik Hand in Hand

Deutschland will weg von fossilen Brennstoffen. Die sogenannte Wärmewende soll mit einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorangebracht werden. Sie ist neben der Elektromobilität ein entscheidendes Puzzlestück der politischen Maßnahmen, um das bisweilen heftig gestritten wird. Was in der gesamten Diskussion zu kurz kommt, ist die Betrachtung der Energieeffizienz von Gebäuden. Ein Fehler, der Immobilieneigentümer teuer zu stehen kommen kann, wenn Gebäudehülle und Heiztechnik nicht Hand in Hand arbeiten.

10.08.2023
News
Michael Huesmann

Im Gespräch: Michael Huesmann

Seit sieben Jahren leitet Michael Huesmann erfolgreich das Zentraleuropa-Geschäft von Knauf Insulation. Zuvor zeichnete er 8 Jahre als Geschäftsführer beim Bauproduktehersteller Danogips verantwortlich, nachdem er dort bereits als Vertriebschef für Norddeutschland den Verkauf dirigierte. Durch seine langjährige Erfahrung im Baustoffgeschäft und die fundierte Verkaufsexpertise hat er ein ausgezeichnetes Gespür dafür, in welche Richtung die Branche steuert. Wir haben mit ihm über die aktuellen Entwicklungen vor dem Hintergrund der Energiewende gesprochen.

17.07.2023