Wissen

Sauber angeschlossen: Dampfbremsen luftdicht mit dem Untergrund verbinden

By Knauf Insulation
09. März 2023

Unterschiedliche Materialien, poröse oder staubige Untergründe sowie Winkel und Kanten: Wenn Dampfbremsbahnen an Bauteilen des Hauses dauerhaft befestigt werden müssen, gibt es nicht „die eine“ passende Lösung. Welche Optionen möglich sind, zeigen wir anhand gängiger Baustellensituationen.

Unverputzte Wände, Ziegel, Holzbalken, Bauplatten, Putzoberflächen – die Bandbreite an Untergründen, die Handwerkern bei der Ausführung von Luftdichtheitsschichten begegnen, ist groß. Gleichzeitig ist ein Klebeband, das problemlos an einen sauberen und rissfreien Balken hält, denkbar ungeeignet für einen Anschluss der Dampfbremsbahn an eine Giebelwand im Außenbereich. Grundsätzlich gilt: Die Beschaffenheit des Untergrunds ist ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Befestigungsmittels für eine Dampfbremsbahn.

 

 

Auf folgende Eigenschaften des Untergrunds sollte geachtet werden: Ist er …

  • trocken?
  • ausreichend fest und beständig (Vorsicht z.B. bei brüchigem Putz)?
  • saugfähig?
  • sauber bzw. staubfrei?
  • glatt oder rissig bzw. uneben oder porös?

 

Je nach Ergebnis der Begutachtung des Untergrunds können die vielfältigen Klebe- und Dichtmittel für die Anbringung der Dampfbremsbahn gewählt werden.

 

Für die Praxis

Die folgenden Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Produkte des Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems LDS eingesetzt werden können, um dauerhaft luftdichte Anschlüsse der Dampfbremse an flankierende Bauteile oder Durchdringungen der Luftdichtheitsschicht zu erreichen.

Dampfbremsbahn an Folie

Anschlüsse an Folien, wie hier die Schürze eines neuen Fensters, können problemlos mit einem Spezialklebeband wie LDS Soliplan, LDS Solifit S oder LDS Universal ausgeführt werden.

Balken und Plattenwerkstoffe

Spezialklebebänder für Dampfbremsbahnen eignen sich auch sehr gut für das Verkleben von Balkendurchdringungen sowie den Anschluss an glatte Holzbalken wie Fußpfetten oder OSB- und Gips-Platten. Für Ecken und Winkel empfiehlt sich ein Klebeband mit geteiltem Abdeckstreifen wie LDS Solitwin, das zuerst an der Dampfbremse und dann am Holz befestigt werden kann.

Rissige und / oder unebene Flächen

Lässt sich ein Klebeband, zum Beispiel aufgrund von Rissen oder Unebenheiten, nicht lückenlos und vollflächig aufbringen, sollte ein pastöser Dichtkleber wie LDS Solimur (innen) oder LDS Solimur MS (außen) verwendet werden. Diese Klebemittel aus der Kartusche oder dem Schlauchbeutel gleichen Unebenheiten aus und füllen Lücken zuverlässig.

Mauerwerk

Dichtkleber wie LDS Solimur (innen) und LDS Solimur MS (außen) sind sehr gut für den Anschluss an Mauerwerk – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – sowie an alle Plattenwerkstoffe geeignet. Ein vorheriger Glattstrich ist bei sehr rauem, unebenem oder brüchigem Untergrund empfehlenswert.

Alternative für glatte Untergründe

Als schnelle Alternative zum pastösen Dichtkleber aus der Kartusche oder dem Schlauchbeutel kann die LDS Kleberaupe wie ein Klebeband aufgebracht werden. Sie eignet sich für glatte, unproblematische Untergründe wie beispielsweise verputzte Wände.

Unverputzte Wände

Beim Anschluss an rohes Mauerwerk, das im Nachhinein eine Putzschicht erhält, kann das sogenannte LDS Einputzband zum Einsatz kommen. Es wird auf Dampfbremsbahn und Mauerwerk geklebt und später überputzt. Die Luftdichtheit wird jedoch erst durch das Überputzen sichergestellt.

Untergrund-Vorbereitung

Um eine sichere Verbindung von Untergrund und Klebemittel sicherzustellen, empfiehlt sich insbesondere auf porösen, saugfähigen Flächen der Einsatz eines Haftgrundiermittels wie dem LDS Primer bzw. dem LDS Sprühprimer.

Kabel- und Rohrdurchführungen

Müssen Lüftungsrohre oder Leitungen durch die Dampfbremse geführt werden, können diese grundsätzlich mit Klebeband-Abschnitten abgedichtet werden. LDS Leitungsmanschetten und die LDS Universalmanschette erleichtern jedoch die Arbeit erheblich.

Das Luftdicht-Dämmsystems LDS

Alle Produkte des Luftdicht-Dämmsystems LDS sowie weitere Informationen zur Anwendung der Produkte finden Sie auf unserer Website unter www.knaufinsulation.de/produkte/luftdichtheit sowie in unserer Anwendungsübersicht.