Unverputzte Wände, Ziegel, Holzbalken, Bauplatten, Putzoberflächen – die Bandbreite an Untergründen, die Handwerkern bei der Ausführung von Luftdichtheitsschichten begegnen, ist groß. Gleichzeitig ist ein Klebeband, das problemlos an einen sauberen und rissfreien Balken hält, denkbar ungeeignet für einen Anschluss der Dampfbremsbahn an eine Giebelwand im Außenbereich. Grundsätzlich gilt: Die Beschaffenheit des Untergrunds ist ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Befestigungsmittels für eine Dampfbremsbahn.

Auf folgende Eigenschaften des Untergrunds sollte geachtet werden: Ist er …
- trocken?
- ausreichend fest und beständig (Vorsicht z.B. bei brüchigem Putz)?
- saugfähig?
- sauber bzw. staubfrei?
- glatt oder rissig bzw. uneben oder porös?
Je nach Ergebnis der Begutachtung des Untergrunds können die vielfältigen Klebe- und Dichtmittel für die Anbringung der Dampfbremsbahn gewählt werden.
Für die Praxis
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Produkte des Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystems LDS eingesetzt werden können, um dauerhaft luftdichte Anschlüsse der Dampfbremse an flankierende Bauteile oder Durchdringungen der Luftdichtheitsschicht zu erreichen.