News

100 Jahre Heraklith

By Knauf Insulation
15. Juni 2023

Mit der Eintragung der Marke Heraklith® im Jahr 1923 begann eine beispiellose Erfolgsgeschichte eines der bedeutendsten nachhaltigen Bauprodukte – der Heraklith-Platte. Heute begegnet diese Bauschaffenden in verschiedenen Formen und Farben, aber stets mit den positiven Eigenschaften des Holzes, das ihren Charakter ausmacht.

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Verfahren zur Herstellung von Holzwolle-Platten in Österreich patentiert. Holzwolle, Wasser und das Bindemittel Magnesit wurden damals vermengt, um mit Hilfe von rechteckigen Formen Platten zu pressen. 1923 erfolgte die Eintragung der Marke Heraklith® und schon kurze Zeit später, im Jahr 1927, nahm das erste deutsche Heraklith® Werk in Simbach am Inn die Produktion auf – dort, wo bis heute Heraklith® Produkte gefertigt werden.

 

 

Damals wie heute ist nachhaltiges Holz der wichtigste Rohstoff der Heraklith® Produkte. In Simbach wird für die Herstellung zu 100% PEFC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft eingesetzt und in den industriellen Anlagen zu Holzwolle verarbeitet. Perfekt abgestimmte Bindemittelanteile, exakte Formen, und gradgenau regulierte Temperaturen und Drücke in den einzelnen Prozessschritten sorgen daraufhin dafür, dass aus loser Holzwolle maßgenaue Platten entstehen. Dazu kommen nach dem Trocknungsprozess diverse Veredelungsschritte – zum Beispiel das Anfasen der Kanten für dekorative Schattenfugen sowie das Einfärben der Oberflächen nach Kundenwunsch.

Von der Leichtbauplatte zum Multitalent

Die im Volksmund aufgrund ihrer Oberflächenstruktur gerne als Sauerkrautplatte bezeichnete Holzwolle-Platte wurden in der Vergangenheit zunächst vor allem als wandbildende Leichtbauplatte für Holzkonstruktionen wie Wände und Decken verwendet. Beliebt war sie wegen ihrer wärme- und schalldämmenden Wirkung sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau. Später kamen verschiedene Akustik-Anwendungen dazu, da die Platten unter anderem den Nachhall reduzieren und so die Qualität der Raumakustik deutlich verbessern können. Zugute kam den Produkten der Marke Heraklith® stets, dass sie aufgrund ihrer ästhetischen Oberflächen nicht hinter Putz und Farbe verschwinden müssen, sondern perfekt für Sichtanwendungen geeignet sind – obwohl sie auch als Putzträger überzeugen können.

 

 

Mit der Kombination der Holzwolle und verschiedenen Dämmstoffkernen und der Möglichkeit, nichtbrennbare Platten in der Baustoffklasse A2 herzustellen, erweiterte sich nicht nur das Leistungs-, sondern auch das Anwendungsspektrum der Platten erheblich. Holzwolle-Mehrschichtplatten mit Steinwolle- oder EPS-Kern werden heute nahezu im gesamten Gebäude als effektive Dämmlösung eingesetzt. Sogar in kritischen Bereichen wie Tiefgaragen, wo sie die wichtige Funktion des Brandschutzes an Betondecken übernehmen und Fahrzeugbränden mit Extremtemperaturen standhalten.

Mit Steinwolle-Kern
Tektalan

Mit EPS-Kern
Heratekta

100 Jahre Innovation

Beliebt sind Heraklith® Produkte bis heute, weil sie sich im Laufe ihrer Geschichte stets den Anforderungen des Bauwesens angepasst haben – aber immer wieder auch Standards setzen konnten. Wie kein anders Produkt schaffen es Heraklith® Mehrschichtplatten, Funktion und Design zu verknüpfen – zum Beispiel als dekorative Deckendämmplatten mit exzellenten Wärme-, Schall- und vor allem Brandschutzeigenschaften. Und auch in ihrem traditionellen Anwendungsgebiet – dem Holzbau – erfahren sie seit einigen Jahren wieder eine Renaissance beim Einsatz in Wänden, Decken, Böden und Dächern. Hier überzeugen sie zum einen durch hervorragende Produktnachhaltigkeit und geringe Emissionen, zum anderen durch ihr gewachsenes Leistungsspektrum mit potenten Dämmstoffkernen aus natürlicher Steinwolle. Gute Voraussetzungen für mindestens weitere 100 Jahre nachhaltiges Bauen mit Heraklith®.