News

Dachsanierung mit Steuerbonus

By Knauf Insulation
24. Juni 2020

Satte 20 Prozent der Kosten einer Dachsanierung können Hausbesitzer von der Steuer absetzen – sofern die Mindestanforderungen an die Dämmleistung erfüllt sind. Das Renovierungs-Dach KombiPlan von Knauf Insulation erreicht die Vorgaben des Gesetzgebers dank kombinierter Dämmschichten problemlos. 

Zahlreiche Maßnahmen, die die Effizienz einer Immobilie steigern, werden vom Bund gefördert. Ein Klassiker der förderfähigen Dämmprojekte ist die Dachdämmung. Damit diese für den Steuerbonus der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) anerkannt wird, verlangt der Gesetzgeber die Einhaltung von Mindestanforderungen. Beim Dach muss der anspruchsvolle U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) eines Passivhauses von mindestens 0,14 W/(m² K) erzielt werden.

Das Renovierungs-Dach KombiPlan

Für diesen Anwendungsfall hat Knauf Insulation das Renovierungs-Dach KombiPlan entwickelt. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Dachgeschoss eines zu sanierenden Dachs bereits ausgebaut und bewohnt ist. Zwischen den Dachsparren, auf der Wohnraumseite des Dämmsystems, wird formaldehydfrei gebundene, nicht brennbare Glaswolle verbaut – zum Beispiel die Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 135 U. Diese trägt den Blauen Engel, weil sie besonders emissionsarm ist, und eignet sich somit ideal für raumseitige Anwendungen.

    KombiPlan

    Auf den Sparren zur Außenseite hin lagert eine robuste Schicht aus Steinwolle-Dämmplatten, die selbst Temperaturen von bis zu 1.000°C standhalten. Die hierfür geeignete Schrägdach-Dämmplatte SDP-035-UD-GF verfügt über eine aufkaschierte Unterdeckbahn samt Selbstklebestreifen zur wind- und wasserdichten Verklebung. Mit diesen beiden Schichten werden nicht nur der sommerliche Wärmeschutz und die Energieeffizienz, sondern auch der vorbeugende Brandschutz des Hauses erheblich verbessert.

    Das besondere Etwas

    Plan zwischen den Dämmlagen liegt eine Folien-Ebene aus Komponenten des Luftdicht-Dämmsystems LDS, die dafür sorgt, dass das Dach zwar luftdicht, jedoch weiterhin diffusionsoffen bleibt. Eine wannenförmige Verlegung der Dampfbremse in die Gefache entfällt bei diesem System. Die einzelnen Bahnen können schnell über die Fläche ausgerollt und verklebt werden. Kleinteilige Anschlüsse, Beschädigungen durch Schrauben und Nägel und mühevolles Zurechtrücken der Folien werden vermieden. Neben dem Zeitbedarf für die Verlegung sinken so auch das Fehler- und nicht zuletzt das Haftungsrisiko für den Fachunternehmer.

    So viel ist nötig:

    Um die Mindestanforderungen für ESanMV und KfW-Einzelmaßnahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ zu erfüllen, muss ein U-Wert von mindestens 0,14 W/(m² K) erreicht werden.

      ESanMV Dachdämmung

      Die Vorteile auf einen Blick

      • Kombinierte Dämmschichten greifen effektiv ineinander
      • Sehr guter Wärmeschutz – im Winter und im Sommer
      • Sehr guter Brandschutz dank nicht brennbarer Dämmstoffe
      • Sehr guter Schallschutz – auch in stark belasteten Gebieten
      • Bewohnte Dachgeschosse bleiben bewohnbar
      • Selbst sehr hohe Anforderungen an den Wärmeschutz werden problemlos erfüllt
      • Gesamtaufbau ist beinahe beliebig dimensionierbar
      • 20 % der Gesamtkosten können aktuell von der Steuer abgesetzt werden
         

      >> Weitere Informationen zur Förderung von energetischen Modernisierungen sowie zu den passenden Lösungen von Knauf Insulation finden Sie unter www.knaufinsulation.de/klimapaket