Wie die Teilnehmer am Franco-German Energy Efficiency Business Forum heute im französischen Umweltministerium in Paris erfuhren, deckt die Jahresproduktion des 110 Millionen Euro teuren Werks von 110.000 Tonnen Steinwolle den Bedarf für die Renovierung von 25.000 Wohnungen.
Yann Ditsch, Geschäftsführer für Knauf Insulation Frankreich, sagte bei dem hochrangigen Treffen: „In der gesamten Europäischen Union, insbesondere in Frankreich und Deutschland, gehört die Energieeffizienz zu den obersten Prioritäten. Hier kann Knauf Insulation helfen. Wir verfügen über die Ressourcen, das Know-how, die Kapazität und die Produkte, um ehrgeizige Energieeffizienz- und Klimaziele zu verwirklichen.“
Vor wenigen Wochen hat das deutsche Kabinett ein Klimaschutzprogramm beschlossen, dem zufolge Deutschlands Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 auf 55 % des Wertes von 1990 reduziert werden sollen – wobei dem Energieverbrauch des Gebäudesektors eine große Bedeutung beigemessen wurde –, während Frankreich zugesagt hat, jedes Jahr 500.000 Wohnungen zu renovieren, um unzureichende Beheizung aufgrund von zu hohen Brennstoffkosten zu bekämpfen und den Energieverbrauch und damit den landesweiten CO2-Ausstoß zu senken. Beide Länder können international als Inspiration dienen.
Mit Renovierungen die Energiearmut bekämpfen
Ditsch sagte: „In Frankreich ist der Gebäudesektor für 27 % der Treibhausgasemissionen des Landes und für 45 % des nationalen Energieverbrauchs verantwortlich. Das französische Renovierungsprogramm wird nicht nur diese Werte reduzieren, sondern auch die Situation der etwa 2,5 Millionen Haushalte, die aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auf ein angemessenes Heizen verzichten müssen, erheblich verbessern.“
Frankreich fördert die Renovierung durch nationale Regelungen und finanzielle Anreize, die insgesamt einen Schub für die Wirtschaft bedeuten, weil Unternehmen investieren und neue Arbeitsplätze entstehen, erläuterte Ditsch.
„Nach dem vor zehn Jahren eröffneten Werk in Lannemezan ist das jetzt in Betrieb genommene Werk in Illange bereits das zweite Werk von Knauf Insulation in Frankreich. Es beschäftigt 120 Mitarbeiter, schafft indirekt weitere 300 Arbeitsplätze und wird mit schätzungsweise 20 Mio. € jährlich zur Wirtschaftsleistung der Région Moselle beitragen“, sagte er.
Renovierungen stärken das Wirtschaftswachstum
„Der ehrgeizige Renovierungsplan der französischen Regierung war ein entscheidender Faktor bei unserer Entscheidung, in Illange zu investieren. Ich bin überzeugt, dass Hunderte Unternehmen ihre Belegschaft erweitern und zum Wirtschaftswachstum beitragen werden. Einigen Schätzungen zufolge werden durch den Plan bis 2025 mehr als 125.000 neue Jobs entstehen.“
Ziel des „Franco-German Energy Efficiency Business Forum“ ist der Austausch über geeignete politische Maßnahmen und eine Stärkung des Dialogs zwischen europäischen Energieeffizienzunternehmen und den Regierungen Frankreichs und Deutschlands.
Knauf Insulation ist bei den beiden Organisationen, die das Forum veranstalten – der European Alliance to Save Energy (EU-Ebene) und der DENEFF (Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz) – im Vorstand vertreten.