News

Wie Knauf Insulation Recycling vorantreibt

By Knauf Insulation
18. März 2022

Recycling ist ein wichtiger Schlüssel zur Schonung natürlicher Ressourcen. Deshalb ist die Wiederverwertung ein zentraler Bestandteil der Knauf Insulation Nachhaltigkeitsstrategie For A Better World.

Die Baubranche benötigt zahlreiche Ressourcen: Für die Errichtung der unterschiedlichsten Gebäudetypen werden unzählige Materialen – zum Beispiel Kunststoff, Glas, Metalle, Holz, Ziegel oder Beton – eingesetzt. Darüber hinaus entsteht eine Menge Abfall. Die große Herausforderung unserer Zeit ist es daher, Baustoffe und Abfälle bestmöglich zu Recyceln um natürliche Rohstoffe zu schonen.

Anlässlich des Welt Recycling Tags (World Recycling Day) am 18. März meint die Global Recycling Foundation dazu: "Jedes Jahr liefert die Erde Milliarden von Tonnen natürlicher Ressourcen, doch irgendwann, in naher Zukunft, werden diese aufgebraucht sein. Wir müssen neu darüber nachdenken, was wir wegwerfen - und nicht Abfall, sondern Chancen sehen."

 

 

Knauf Insulation pflegt einen Recycling-Ansatz, der von der Nachhaltigkeitsstrategie For A Better World und dem Engagement für eine Kreislaufwirtschaft bestimmt wird. Unser Ansatz basiert auf vier Säulen:

  • Die Verwendung von mehr recycelten Rohstoffen zur Herstellung besserer Produkte
  • Keine Deponierung von Abfällen an unseren Standorten
  • Rücknahme von Abfällen unserer Kunden
  • Suche nach neuen Wegen für das Recycling von zurückgebauten Dämmstoffen

 

Wie wir planen, mehr recycelte Materialien zu verwenden

Wir haben uns für das Jahr 2025 das Ziel gesetzt, bei der Herstellung unserer Steinwolle mehr als 25% externes Recyclingmaterial zu verwenden – z.B. Abfälle von Baustellen oder Stahlschlacken aus der Stahlindustrie. Bei der Herstellung unserer Glaswolle sollen mehr als 65% recycelte Flaschen und Glas zum Einsatz kommen. Um diese Ziele zu erreichen, verstärken wir unternehmensweit unsere Initiativen, um Zugang zu hochwertigen Recyclingmaterialien zu erhalten.

 

 

Dazu gehört eine Partnerschaft mit dem führenden Ressourcenmanagement-Unternehmen Veolia in Großbritannien, das über 60.000 Tonnen Altglas-Flaschen und -Gläser aus Haushalten reinigt, trennt und zu Glasscherben aufbereitet, die bei der Herstellung unserer Glaswolle-Dämmlösungen verwendet werden können.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns außerdem verpflichtet, unseren Verbrauch an neuen Kunststoffverpackungsfolien bis 2025 um 25% zu senken. Wir haben bereits Lösungen gefunden, die für uns funktionieren. In Großbritannien haben wir zum Beispiel Verpackungen eingeführt, die zu mindestens 30% aus recyceltem Material bestehen.

 

Wie wir alle Produktionsabfälle recyceln wollen

In den letzten zehn Jahren haben wir unsere zu deponierende Abfallmenge um 67% reduziert. Unser Ziel ist es nun, bis 2025 keine Abfälle mehr zu deponieren zu müssen. Fast alle unsere Steinwolle-Werke brikettieren Produktionsabfälle und führen diese in den Herstellungsprozess zurück. In Werken wie Nová Baňa in der Slowakei wird bereits kein Produktionsabfall mehr deponiert.

 

 

In unseren Werken für Glaswolle-Dämmstoffe wird ein großer Teil der Abfälle für andere Produkte, z.B. Deckenplatten, eingesetzt. Aber das ist nicht genug. Deshalb bauen wir in Visé, Belgien, eine neue Recyclinganlage, die Abfälle aus unseren Werken in Rohglasscherben umwandeln soll, die wir in der Produktion wieder verwenden können. Die Anlage wird noch in diesem Jahr eröffnet.

In unserem Holzwollwerk in Simbach am Inn, Deutschland, können Materialabfälle, die bei der Herstellung unserer Mehrschichtplatten anfallen, getrennt und recycelt werden. Eine Initiative aus dem Jahr 2021 sorgt außerdem dafür, dass zu deponierende Farbabfälle um 95% reduziert werden konnten.

 

Wie wir unsere Kunden beim Recycling unterstützen

Wir haben uns für 2025 das Ziel gesetzt, 25% des von unseren Kunden erzeugten Mineralwolle-Abfalls zurückzunehmen. Für unsere Glaswolle-Kunden ist die neue Recyclinganlage in Visé daher eine bedeutende Entwicklung. In Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Deutschland werden sie in der Lage sein, Mineralwolle-Baustellenabfälle dem Recycling zuzuführen, anstatt sie konventionell zu entsorgen.

Zudem helfen wir dabei, Kunden für Recycling zu mobilisieren und Behörden durch Pilotprojekte in Westeuropa dabei zu unterstützen, mit der Sortierung von Bauabfällen zu beginnen.

 

 

In Deutschland bietet RESULATION, unser Sammelsystem auf Basis von Big Bags, Kunden die einfache Möglichkeit, ihre Mineralwolle-Dämmstoffreste zu recyceln. RESULATION Big Bags werden hierzu direkt zur Baustelle geliefert und nach der Befüllung mit Abschnitten und Resten von uns abgeholt. Die sortenreinen Mineralwolle-Reste werden dann in den Herstellungsprozess zurückgeführt oder zu neuen Produkten, wie beispielsweise Deckenplatten, verarbeitet. Des Weiteren ist geplant, Glaswolle-Dämmstoffreste zur neuen Recyclinganlage nach Visé zu senden.

In den Niederlanden nimmt unser „Recycling Club“ Abfälle von Modulbau-Unternehmen zurück, indem er vor Ort Container mit Ballenpressen einsetzt, die – wenn sie voll sind – abgeholt und zum Recycling gebracht werden.

Außerdem arbeiten wir mit unseren Kunden in der Türkei, Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Frankreich zusammen, um Holzpaletten zu sammeln und zu recyceln. In der Türkei haben wir beispielsweise im Jahr 2020 insgesamt 6.270 Paletten wiederverwendet und damit rund 87 Tonnen Holz eingespart.

 

 

Wie wir Abbruchabfälle besser verwerten wollen

Da die Bauindustrie eine erhebliche Menge der Abfälle in Europa erzeugt, müssen unbedingt neue Lösungen für den Umgang mit Abbruchabfällen gefunden werden. Das wird nicht einfach sein: Glaswolle ist zum Beispiel sehr leicht und gleichzeitig schwierig im Prozess zu verarbeiten. Außerdem muss sie häufig von Ziegeln oder Putz getrennt werden. Aus diesem Grund untersuchen wir Möglichkeiten, Mineralwolle von anderen Baustoffen zu trennen. Dazu arbeiten wir mit Rückbauunternehmen, Behörden und Sammelstellen zusammen, um den gesamten Recyclingprozess zu verbessern. Darüber hinaus wird uns die neue Recyclinganlage in Visé die Möglichkeit bieten, neue Optionen zu untersuchen, zu forschen und Lösungen zu entwickeln, die in größerem Maßstab eingesetzt werden können.

 

Unser Video gibt Ihnen einen Überblick über unsere Recyclinginitiativen